Über Kuna
Kuna war die erste öffentliche Kryptowährungsbörse in der Ukraine und wurde 2015 vom Fintech-Unternehmer Michael Chobanyan gegründet. Die Plattform ermöglichte den Tausch von Fiatgeld gegen Kryptowährungen und umgekehrt. Neben Bitcoin handelte man den eigenen Token KUN sowie Ethereum, Bitcoin Cash, Ripple, Litecoin, Zcash, Dash, Stellar, Golos-Gold, EOS, TrueUSD, Waves, XEM und weitere. Die Plattform ermöglichte auch den Handel innerhalb einer mobilen Anwendung.
2023 repräsentierte Kuna eine Gruppe von Unternehmen, die unter dem gemeinsamen Namen Kuna in einem Ökosystem operierten. Eines dieser Unternehmen war KUNA Pay – eine Plattform zur Abwicklung von Krypto-Zahlungen, die es Unternehmen ermöglichte, Krypto-Zahlungen zu akzeptieren. Als B2B-Anbieter ermöglichte KUNA Pay seinen Kunden die einfache Integration von Kryptowährungen in ihre Zahlungsoptionen. Dies steigerte die Attraktivität des Unternehmens für Krypto-Nutzer, da diese Zahlungen in mehreren Kryptowährungen empfangen, von Rechnungs- und Umsatzverwaltung, automatischer Konvertierung und vielen weiteren Funktionen profitieren konnten – alles in einer einzigen, benutzerfreundlichen Oberfläche.
Warum hat sich Kuna für Corefy entschieden?
Der Betrieb einer Kryptowährungsbörse bedeutet, dass Kunden möglicherweise Geld auf ihre Konten einzahlen, an der Börse handeln und dann Geld abheben möchten. Vor diesem Hintergrund bestand Kunas Hauptziel darin, eine reibungslose Zahlungsabwicklung einzurichten. Daher begann das Unternehmen mit der Einrichtung direkter Integrationen mit verschiedenen Zahlungsabwicklern und Acquirern. Aber je mehr Integrationen sie hatten, desto komplexer und ressourcenintensiver wurde ihre Transaktionsabwicklung.
Da die Kosten für die Aufrechterhaltung ihrer Verbindungen den Wert ihrer Verbindung fast zunichte machten, dachte Kuna darüber nach, ein Team aus Entwicklern und Zahlungsexperten zu engagieren, um eine eigene Zahlungsabwicklungslösung zu entwickeln. Doch angesichts dieses Aktionsplans stand das Unternehmen vor bestimmten Herausforderungen. Deshalb überlegten sie, sich für eine fertige Lösung zu entscheiden. Erfahren Sie, wie Corefy Kuna dabei geholfen hat, diese Probleme zu überwinden und ihre Projektentwicklung zu optimieren.
3 zentrale Herausforderungen, bei deren Bewältigung Corefy Kuna half
Zeitaufwändige und teure Entwicklung
Der Mangel an Entwicklungsressourcen und Fachwissen für den Aufbau einer zuverlässigen Lösung für die Zahlungsabwicklung stand für unseren Kunden im Vordergrund. Die Einstellung eines Teams erfahrener Entwickler war eine naheliegende Lösung, erforderte jedoch Monate Zeit und Zehntausende von Dollar. Darüber hinaus würde die erstellte Lösung einen anschließenden Support und eine Wartung erfordern, was die Zahlung von Gehältern und den Verlust von Verlusten bei Fehlern oder Ausfallzeiten bedeutet. Daher entschieden sich Unternehmensexperten aus Kuna für Corefy. Der Onboarding-Prozess dauerte etwa einen Monat. Danach erhielten sie eine Komplettlösung für die Annahme von Zahlungen und Auszahlungen mit einer Reihe zusätzlicher Funktionen und intelligenter Tools.
Ressourcenintensive direkte Integrationen und deren Wartung
Kuna erkannte den starken Bedarf, seinen Kunden eine große Auswahl an Zahlungsoptionen anzubieten. Dies bedeutete die Einrichtung direkter Integrationen mit Zahlungsanbietern einschließlich deren weiterer Unterstützung. Mehrere direkte Integrationen deckten diesen Bedarf zunächst ab, doch dann stieß Kuna auf die sinkenden Kosten der Bearbeitungsgebühren und die ständige Notwendigkeit, die neuen Zahlungsmethoden anzubinden. Darüber hinaus erforderte jede Integration die Unterstützung und Aktualisierungen der Entwickler.
Durch die Integration der Zahlungsorchestrierungsplattform von Corefy stellte Kuna ein Zahlungsteam als Service zur Verfügung und ermöglichte es ihnen, mit ihrem Support und ihrer Wartung auf unserer Seite Dutzende Anbieter und doppelt so viele Zahlungsmethoden zu erreichen. Somit hatte unser Kunde die Möglichkeit, seine Liste der unterstützten Zahlungsmethoden zu erweitern, ohne weitere Entwickler einstellen zu müssen. Darüber hinaus kann Kuna neue Verbindungen mit Anbietern anfordern, die nicht auf unserer Liste stehen: Unser Integrationsteam hat 13 neue Integrationsflüsse für Kuna eingerichtet.

Verwirrte Zahlungsströme
Durch den Einsatz verschiedener PSPs und Direkt-Acquirer waren die Zahlungsströme von Kuna ziemlich verworren und die Kosteneffizienz der Zahlungsabwicklung war aufgrund der Gebühren beeinträchtigt. Nach nur einer Integration mit der einheitlichen Zahlungsplattform von Corefy, die mehr als 650 Anbieter und mehr als 400 Zahlungsmethoden unterstützt, gelang es Kuna, mehr Kunden aus dem Ausland zu gewinnen und die Gebührenkosten zu senken. Mit Hilfe unserer intelligenten Zahlungsrouting- und Kaskadenfunktionen hat unser Kunde die relevanteste Route für jeden Transaktionstyp festgelegt, um die Konvertierung zu steigern und sich gegen Ausfallzeiten der Zahlungsdienstleister zu wappnen. Kuna verfügt außerdem über ein einheitliches Zahlungs-Dashboard, mit dem sie alle Zahlungsvorgänge bequem überwachen und mithilfe von Analytics im Handumdrehen analysieren können.
Langfristige Vorteile
Kuna erhielt eine ganzheitliche und skalierbare Lösung, die es ihnen ermöglichte, sich voll und ganz auf ihre Geschäftsaufgaben und Kundenbeziehungen zu konzentrieren, ohne durch den technischen Support ihrer Zahlungsabwicklungslösung abgelenkt zu werden. Nach einer einzigen Integration mit Corefy begann unser Kunde, Zahlungen und Auszahlungen in verschiedenen Währungen und Methoden vorzunehmen, die von seinen Kunden bevorzugt wurden, und erhielt die Möglichkeit, die Liste der Zahlungsoptionen problemlos zu erweitern.
Nachdem sie sich für unsere sofort einsatzbereite Lösung entschieden hatten, erhielten sie:
- Zahlungsorchestrierungsplattform für die Zahlungsabwicklung;
- Benutzerfreundliches, einheitliches Dashboard zur bequemen Überwachung, Abstimmung und Analyse von Transaktionsdaten;
- Routing- und Kaskadenfunktionen zur Kostenoptimierung und Risikostreuung;
- White-Label-Zahlungsanbieter zur Bereitstellung von Zahlungsdiensten für seine Händler;
- White-Label-Checkout mit individuellem Design für ein reibungsloses Benutzererlebnis und Vertrauen aufgrund der Markenidentität.
Durch die Zusammenarbeit mit Corefy verfügt Kuna über eine Reihe intelligenter Tools. Unsere Business Intelligence ermöglichte erhebliche Einsparungen bei der Zahlungsabwicklung und eine Conversion-Steigerung von 10 % und gab Kuna das Potenzial für eine Aufwärtsbewegung.

Corefy fungierte als technischer Partner
Im Zeitraum von Ende Februar bis Ende März 2020 durchlief Kuna den technischen Start des Projekts Cryptohryvna™ oder UAX – eine Art Stablecoin mit einem Verhältnis von 1:1 zur ukrainischen Griwna. Der UAX-Token wird auf der Blockchain erstellt und übertragen und ermöglicht es Benutzern, die Vorteile des Distributed Ledger voll auszuschöpfen. Der Token existiert auf der Ethereum-Blockchain und ist nach den Standards ERC 20 und 865 geschrieben.
Der UAX-Token wurde bereits in die KUNA.IO-Plattform in den Paytomat- und Trustee-Wallets integriert. Benutzer können den UAX-Token auch in jeder Wallet speichern, die digitale Token unterstützt, die auf der Ethereum-Blockchain erstellt wurden. Corefy fungierte als technischer Partner bei der Einführung von UAX und hat es auch in die Plattform integriert.
Wir sind offen für eine Zusammenarbeit, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!